Rittersporn

Rittersporn
Rịt|ter|sporn 〈m. 1Hahnenfußgewächs mit langgespornten Blüten: Delphinium ● Feld\Rittersporn: Delphinium consolida; Garten\Rittersporn: Delphinium ajacis

* * *

Rịt|ter|sporn, der <Pl. -e>:
(in vielen Arten vorkommende) Pflanze meist mit handförmig geteilten Blättern u. in Rispen wachsenden blauen, roten od. weißen gespornten Blüten.

* * *

Rittersporn,
 
Delphinium, Gattung der Hahnenfußgewächse mit etwa 250 Arten in den temperierten Gebieten der Nordhalbkugel, in Vorder- und Mittelasien sowie in den Gebirgen des tropischen Afrika; Stauden oder einjährige Pflanzen mit dreiteiligen bis handförmig gelappten Blättern und zygomorphen, gespornten, einen blumenblattartig gefärbten Kelch aufweisenden Blüten in oft vielblütigen Trauben. Einheimische Arten sind der einjährige, Kalk liebende Feldrittersporn (Ackerrittersporn, Delphinium consolida): 20-40 cm hoch, mit azurblauen Blüten, auf Äckern weit verbreitet; der seltene, in lichten Gebirgswäldern wachsende, ausdauernde Hohe Rittersporn (Delphinium elatum): bis 150 cm hoch, mit stahlblauen Blüten. - Als Zierpflanzen bekannt sind die Varietäten und Sorten des aus dem Mittelmeergebiet stammenden einjährigen Gartenrittersporns (Delphinium orientale; mit blauvioletten, rosafarbenen oder weißen Blüten) und der 1,2-1,8 m hohen, mehrjährigen Ritterspornhybriden (Staudenrittersporn, Delphinium cultorum; mit großen, oft halb gefüllten Blüten).
 
 
Rittersporn wurde als Grabbeigabe in altägyptischen Gräbern gefunden. Die Samen der Art Delphinium staphisagria wurden nach Dioskurides bei den Griechen als Mittel gegen Läuse und Krätze verwendet und auch von den Kräuterbuchautoren des 16. Jahrhunderts dafür empfohlen. Der Feldrittersporn war im Mittelalter ein Symbol ritterlicher Tugenden und der Treue. Die Samen des ursprünglich wohl in Innerasien heimischen Hohen Rittersporn erhielt C. Clusius um 1600 aus türkischen Gärten.
 

* * *

Rịt|ter|sporn, der <Pl. -e>: (in vielen Arten vorkommende) Pflanze meist mit handförmig geteilten Blättern u. in Rispen wachsenden blauen, roten od. weißen gespornten Blüten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rittersporn — kann bedeuten: die Pflanzengattung Delphinium, siehe Rittersporne die Pflanzengattung Consolida, siehe Feldrittersporne die fiktive Figur aus Geschichten von Andrzej Sapkowski, siehe Rittersporn (Hexer Saga) …   Deutsch Wikipedia

  • Rittersporn — Sm erw. fach. (15. Jh.) Stammwort. Es ist unklar, welche Blume ursprünglich mit dem Namen gemeint war (der heutige Rittersporn ist erst im 16. Jh. aus fremden Grundlagen hochgezüchtet worden). Gemeint ist sicher die Ähnlichkeit der Blüte mit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rittersporn — Rittersporn, 1) die Pflanzengattung Delphinium, s.d.; 2) Gelber R., die indianische Kresse, s.u. Tropäolum …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rittersporn — Rittersporn, Pflanzengattung, s. Delphinium …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rittersporn — Rittersporn, Pflanzengattg., s. Delphinium …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rittersporn — Rittersporn, s. Delphinium …   Herders Conversations-Lexikon

  • Rittersporn — Ritter: Mhd. ritter wurde im 12. Jh., als das flandrische Rittertum hohes Ansehen genoss, aus dem Mniederl. übernommen oder mniederl. riddere »Ritter« nachgebildet. Das mniederl. Wort, das zu dem unter ↑ reiten behandelten Verb gehört, ist… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rittersporn — raguolis statusas T sritis vardynas apibrėžtis Vėdryninių (Ranunculaceae) šeimos augalų gentis (Consolida). atitikmenys: lot. Consolida angl. larkspur vok. Rittersporn rus. консолида lenk. ostróżeczka …   Dekoratyvinių augalų vardynas

  • Rittersporn — pentinius statusas T sritis vardynas apibrėžtis Vėdryninių (Ranunculaceae) šeimos augalų gentis (Delphinium). atitikmenys: lot. Delphinium angl. delphinium; larkspur; staggerweed vok. Rittersporn rus. дельфиниум; живокость; шпорник lenk. ostróżka …   Dekoratyvinių augalų vardynas

  • Rittersporn (Hexer-Saga) — Rittersporn (eigentlich: Julian Alfred Pankratz, Graf de Lettenhove) ist ein fiktiver Charakter aus der Serie von Kurzgeschichten und Romanen Andrzej Sapkowskis, die von den Abenteuern des Hexers Geralt von Riva handeln. Die Rolle Rittersporns im …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”